B.Braun Melsungen
Es war ein Tagesausflug der besonderen Art, den 14 Landfrauen aus Odensachsen in Begleitung eines Herren nach Melsungen unternahmen. Ziel war die Firma B.Braun, ein weltweit führendes Unternehmen auf dem Gesundheitsmarkt. In Neukirchen rein in den Cantus und ab nach Melsungen, dort angekommen fuhr der Bus der uns weiter zu Braun bringen sollte, vor unserer Nase weg. Was nun? Ab, in zwei Sammeltaxis, die uns sicher zum Besucherzentrum von Braun brachten. Dort wartete Nadine Herold unsere Führerin schon auf uns. Ein kurzer Film schilderte uns die Firmengeschichte. Der Firmengründer Julius Wilhelm Braun erwarb 1839 die Melsunger Rosenapotheke, aus der das heutige Weltunternehmen entstand. Welche Pläne hat Julius Wilhelm Braun im Kopf, als er mit nur 31 Jahren die Apotheke kaufte? Er zahlt 14.000 Taler, eine beachtliche Summe zu damaliger Zeit. Mut und Geschäftssinn zeichnen den Jungunternehmer aus. Seine Vision ist klar: Die Rosen-Apotheke soll zu etwas Größerem werden. Welch weltumspannendes Unternehmen daraus später werden wird, wagt er damals nicht zu träumen. Das Therapiefeld Wundversorgung hat eine lange Tradition bei B.Braun. Carl Braun, Enkel von Julius Wilhelm Braun, reiste viel und traf so den Chirurgen Dr. Franz Kuhn aus Kassel. Wunden entzünden sich beim Nähen – das ließ dem Arzt keine Ruhe. Es musste eine Lösung geben! Er erzählt Carl Braun von seiner Idee: Steriles, resorbierbares Nahtmaterial. Heute selbstverständlich, damals eine Revolution. 1908 dann die Sensation im Hause B.Braun: Das Nahtmaterial kann nun erstmalig steril produziert und angeboten werden. Und ist vollständig resorbierbar, das heißt, es löst sich gegen Ende der Wundheilung auf.
In einem überdimensionalen Apothekerschrank erfuhren wir, in den einzelnen Schubladen, noch mehr über die Firma und ihrer Produkte. Und an einem Hightech Tisch alles Wissenswerte über die heutigen Produktionsdaten. Der Standort in den Pfieffewiesen ist die Stadt der Industrie. B.Braun hat in 64 Ländern 56.000 Mitarbeiter beschäftigt davon 6.600 in Melsungen, wobei hiervon 400 Auszubildende sind, welche in der Regel übernommen werden.
Hautnah spürten wir die Nähe zur Produktion und erlebten mit allen Sinnen wie mit neuesten Technologien hochinnovative Produkte und Dienstleistungen für die Verbesserung der Gesundheit von Menschen auf der ganzen Welt entstehen. Ein Leitsatz von B.Braun ist „Das wertvollste ist das Menschenleben“.
Über einen gläsernen Besuchergang beobachteten wir den gesamten Fertigungsprozess des Infusionsüberleitungssystems Intrafix. Welches aus 12-15 Einzelteilen besteht und Computergesteuert zusammengefügt wird.
Bei dem weiteren Rundgang durch die Werksanlage erläuterte unsere Führerin die Produktionszusammenhänge von der Forschung bis hin zur Lagerung und dem Versand im großen Warenverteilzentrum mit einem modernen Roboter gesteuerten Hochregallager, was innerhalb von 4 Wochen einmal umgeschlagen wird. In einem anderen Gebäudeteil werden die Infusionslösungen und Ernährungslösungen entwickelt und produziert, wie zum Beispiel Astronautenkost zur künstlichen Ernährung. In einem anderen Werksteil werden Dialysemaschinen, moderne Spritzen und Infusionspumpen entwickelt und hergestellt. Damit wurde das medizinische Versorgungssystem insgesamt vervollständigt, erfuhren die Landfrauen. So versorgt die Firma Braun in 60 Ländern den Gesundheitsmarkt mit Produkten der Anästhesie, der Intensivmedizin, Kardiologie, Blutbehandlung und Chirurgie.
"Sharing Expertise" ist der Leitgedanke von B.Braun und zeigt, was ihn antreibt, wie er seine Ziele erreichen will, für was das Unternehmen steht, was ihn trägt und wie er mit seinen Gemeinschaften kommuniziert.
In der offenen und hellen Kantine nahmen wir das Mittagessen ein. Postmoderne Architektur im Einklang mit der nordhessischen Landschaft. Von den renommierten Architekten James Stirling und Michael Wilford entworfen, wurde der Industriebau mehrfach mit Preisen ausgezeichnet.
Danach ging es diesmal mit dem Bus zurück nach Melsungen. Über die „Bartenwetzer“ Brücke schlenderten wir in die schöne Fachwerkstadt Melsungen mit seinen über 400 Fachwerkhäusern.
Die Melsunger werden als Barten(Axt)wetzer bezeichnet, weil sie ihre Äxte für Holzfällarbeiten in früheren Zeiten auf der Brücke am Stein geschärft haben. Deshalb auch der Name Bartenwetzer. Bronzestatuen erinnern an diese alte Tradition. Der Rundgang durch Melsungen führt uns auch am schmucken Fachwerk-Rathaus vorbei, und natürlich sahen wir uns auch die Rosenapotheke an. Zurück zum Bahnhof ging es über die Zweipfennigsbrücke. Sie wurde 1890 von einer Bürger- Genossenschaft errichtet, um eine schnellere Verbindung zum Bahnhof auf der anderen Fuldaseite zu bekommen. Die Baukosten beliefen sich damals auf 20000 Mark und, um die Kosten wieder einzubringen, wurde von jedem Passanten ein Maut in Höhe von 2 Pfennigen erhoben, so entstand auch der Name.
Mit dem Cantus ging es dann wieder zurück nach Hause.
Ein schöner Tag mit vielen neuen Eindrücken aus Hessen.
Die Landfrauen verkauften ihre leckeren Blechkuchen
bei der Firma HERMES Logistik.
MAINZ - mit Besuch im ZDF- Teamvorstand - Nicole Timm
Studioführung auf dem Lerchenberg und eine Möglichkeit zur Mittagspause in der Kantine – anschließend Weihnachtsmarkt vor der Kulisse des mächtigen Doms oder am historischen Markt in der Mainzer City gebucht bei dem Reiseunternehmen Kiel.
Auf dem Lerchenberg ragen riesige Glasgebäude auf, denn nicht nur das ZDF, sondern auch 3sat und das deutsch-französische ARTE sind hier vertreten. Unter der äußerst sachkundigen Führung durch den ZDF-Mitarbeiter Gerd Steinmetz erhielten wir einen sehr aufschlussreichen Einblick in den Ablauf vom ZDF Fernsehgarten. Zuerst gingen wir in eines der 5 Studios. Es war schon ein komisches Gefühl in einem Studio zu stehen und mal sehen zu können wie es darin aussieht. Vielleicht denken einige von euch, die Studios seine eckig – 4 Wände – 4 Ecken, doch dem ist nicht so, sie sind alle rund. Warum? Damit es nachher größer aussieht wenn es gefilmt wird. Eine Kamera kostet 250 000 €, das ist schon heftig oder? Und wenn man mal so unter die Decke guckt, hängen da unendlich viele Strahler. Die Führung wurde durch viele humorvolle Randbemerkungen gewürzt und war dadurch für jeden leicht verständlich. Wir nahmen mit Staunen auf, dass das Studio Bomben- und Erdbeben sicher ist. Außerdem hat jedes Studio ein Notstromsystem, da die öffentlich-rechtlichen Sender (ARD und ZDF) dazu verpflichtet sind in allen Situationen etwas zu senden.
In einem Imagefilm wurde uns schließlich alles über den Alltag eines ZDF-Redakteurs nähergebracht. Derzeit arbeiten ca. 3100 feste Mitarbeiter am Mainzer Standort. Mit 18 weiteren Auslandstudios hat das ZDF ein großes Auslandskorrespondentennetz. Kommunikation und Planung stehen an erster Stelle. Alles muss so getimt werden, dass die Berichte pünktlich für die Sendung fertig sind - das geschieht teilweise in letzter Sekunde. Weiter ging es mit der Besichtigung der "Green-Box" im Kleinformat. Marie Henkel musste sich hinter den grünen Tisch stellten und wurden dadurch auf dem Bildschirm für uns sichtbar. Die Green-Box mit Claus Kleber im "Heute Journal". Es ist schon unglaublich, was heute machbar ist.
Leider hatte es die Firma Kiel versäumt uns in der Kantine anzumelden. So fuhr uns der Busfahrer zum Weihnachtsmarkt, wo jeder sich selbst bis 17.00 überlassen war.
: Vor der historischen Kulisse des 1000jährigen Martinsdoms erstrahlt der Mainzer Weihnachtsmarkt mit über hundert festlich geschmückten Ständen. So stimmungsvoll ist die Weihnachtszeit in Mainz